Haarteile online Bestellen
1. WAS IST EIN HAARTEIL?
Haarteile sind zusammengefasste, einzelne Haarstränge oder auch Tressen, die dem echten Haar sehr ähnlich sind. Sie werden in das eigene Haar auf verschiedene Weise eingefügt und wirken vor allem ergänzend. Sie sollen dem eigenen Haar mehr Fülle, Länge oder ein anderes Styling geben. Dabei gibt es Haarteile schweiz zahlreiche Varianten und Möglichkeiten für eine Haarverlängerung und um die eigenen Haare auf diese Weise zu verdichten. So kann man ein Haarteil auch dann verwenden, wenn man zum Beispiel zu kurze oder zu dünne Haare hat, um bestimmte Frisuren zaubern zu können. Auch können die Haarersatzteile lichte oder dünne Stellen der eigenen Haare gekonnt abdecken. Heutzutage sind sie sehr weit verbreitet und in unzähligen Farben und Variationen erhältlich. Schon lange werden die Teile vor allem zum Frisieren von feierlichen Frisuren, wie z. B. Hochzeitsfrisuren, benutzt. Dabei gibt es verschiedene Arten, die Teile im Haar zu befestigen. Ein Haarteil kann sowohl aus echtem Haar, als auch aus Kunsthaar bestehen. Im Folgenden soll es um die Vielfältigkeit und alle wichtigen Informationen rund um das Haarteil gehen.
2. UNTERSCHIED PERÜCKE UND HAARTEIL
Es fällt direkt auf: Sucht man im Internet nach dem Stichwort „Haarteil“ landet man unumgänglich in erster Linie auf Seiten, auf denen es um Perücken geht. Aber Perücken sind keine Haarteile im eben definierten Sinne. Menschen, die an lichtem Haar oder Haarausfall leiden, stellen sich oft die Frage nach einer passenden Alternative. Perücke und Toupet sind dafür geschaffen, große Teile vom Kopf oder auch das gesamte Haupt abzudecken. Sie gelten als Haarersatz. Das Haarteil hingegen ist nur eine Ergänzung für das eigene Haar. Es ersetzt keine kahlen Stellen, sondern verdichtet das vorhandene Kopfhaar oder bringt eine Haarverlängerung mit sich. Die Perücke ist dazu da, ganze Frisuren zu ersetzen und lichte oder sogar kahle Stellen am Kopf – aus welchen Gründen auch immer – zu überdecken. Für das Verwenden eines Haarteils stehen vor allem optische oder modische Gründe im Vordergrund. Sie sind kein Muss. Neben den Verwendungsgründen unterscheiden sich die Teile auch durch ihre Befestigungsarten von den Perücken.
3. WELCHE VERSCHIEDENEN ARTEN GIBT ES?
Es wurde ja bereits erwähnt: Das Haarteil gibt es in zahlreichen verschiedenen Arten. Es ist als einzelne Strähnen (sogenannte Tressen) erhältlich, aber auch als Haarverlängerungen, Dutts, Zöpfe und sogar für den Pony. Gerade, wenn man sich längere, dichtere Haare wünscht, sind die einzelnen Tressen und Extensions ideal. Sie lassen sich sehr gut ins eigene Haar integrieren und füllen den eigenen Haarschopf perfekt auf. Die verschiedenen Teile werden auch gern für Hochsteckfrisuren genutzt. Dabei werden sie ganz einfach an den Hinterkopf befestigt und in die Hochsteckfrisur eingearbeitet. Automatisch wird somit mehr Volumen und Fülle erzeugt. Ein Zopf ist sehr schön, wenn man sich einen langen Pferdeschwanz wünscht, selbst aber zu kurzes oder zu dünnes Haar hat. Auch lässt sich der Zopf sehr schön in Frisuren integrieren und nach Belieben hochstecken. Man kann sie auch als Dutt eindrehen oder Schnecken und Flechtzöpfe daraus machen. Teile für den Pony zaubern eine ganz neue Frisur und können einen nicht vorhandenen oder gar zu kurzen Pony sehr schön ausgleichen. Auch gibt es ganze Fertig-Haarteile zum „Anclippen“. Diese wirken aber oft sehr künstlich – besser ist es, verschiedene Haarteil-Arten in die eigenen Haare einzuarbeiten und daraus Frisuren zu kreieren.
4. AUS WAS KÖNNEN HAARTEILE BESTEHEN?
4.1. Haarteil aus Echthaar
Teile aus echtem Haar bestehen zu 100 Prozent aus - na klar - echtem Haar. Das hat die Vorteile, dass die Teile ganz normal gefärbt und frisiert werden können. Selbst die Verwendung von Fön, Glätteeisen und Lockenstab sind kein Problem. Und logischerweise sehen Haarteile aus echtem Haar auch natürlicher und unauffälliger aus. Sie halten sehr lange und können bei Bedarf auch gefärbt werden. Einzige Nachteile sind der vergleichbar höhere Preis und die zeitaufwendigere Pflege.
4.2. Haarteil aus Synthetik
Haarteile aus Synthetik gehören zu den Kunsthaar-Haarteilen. Diese Teile sind bereits fertig gestylt und können in der Regel nicht verändert werden. Selbst nach dem Waschen behalten diese Teile ihr ursprüngliches Aussehen. Synthetik-Haarteile gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Varianten. Sie sind preiswerter und pflegeleicht, halten dafür aber keiner Hitze stand und halten auch nicht so lange wie beispielsweise Echthaar-Haarteile.
5. WOHER KOMMT DAS HAAR AUS DEM ECHTHAAR-HAARTEIL?
Sicherlich stellt sich jedem die Frage, woher das Echthaar aus Echthaar-Haarteilen und Perücken eigentlich kommt - und das ist eine durchaus berechtigte Frage! Echthaar-Haarteile bestehen tatsächlich aus menschlichem Haar. Dieses Echthaar wird weltweit produziert und gilt als teurer Rohstoff. Sowohl die Beschaffung als auch die Produktion ist schwierig, daher sind Haarteile aus Echthaar teurer als die aus Kunsthaar.
Die Haare von Menschen aus verschiedenen Ländern haben eine unterschiedliche Struktur. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, jedes Haar für solche Teile oder Perücken aufzubereiten. In den meisten Fällen stammt das Echthaar für die Teile aus Asien.
Die meisten Echthaarteile und Perücken stammen von dem Haar indischer Frauen. Diese „opfern“ ihre Haare in Indien aus traditionellen oder gläubigen Gründen freiwillig. Oftmals geschieht dieses Ritual in indischen Tempeln, von wo aus die Haare dann weiterverkauft, aufbereitet und verschickt werden.
Auch aus China gibt es Echthaar, dieses wird aber aufgrund der zu dicken Struktur oft mit indischem Haar vermischt. Ganz selten findet sich auch Echthaar aus dem kaukasischen Raum. Das Haar aus dieser Region der Welt ist sehr fein. Da es aber eher selten ist und deshalb als sehr hochwertig gilt, sind die kaukasischen Echthaare auch entsprechend preisintensiv.
Und wie wird das Echthaar aufbereitet?
Diese Frage stellt sich direkt im Anschluss. Die echten Haare werden gesammelt und an entsprechende Firmen weiterverkauft. Dort werden die Haare für Haarteile und Perücken aufgearbeitet. Kleine Bündel aus Echthaar werden mit speziellen Shampoos erst einmal gewaschen. Dies ist wichtig, um alle Rückstände zu entfernen und um Schäden durch darauffolgende Verarbeitungsprozesse zu verhindern. Im Anschluss werden die Haarbündel, meist auf Nagelbrettern, gebürstet und nach Länge und Farbe sortiert. Damit die Wuchsrichtung der Echthaare gleichbleibt und nicht durcheinandergerät, werden die Büschel in der Regel auf Stoffbahnen genäht. Daraufhin folgt das sogenannte Osmosebad. In diesem speziellen Bad werden die Haare bis zu 20 Tage eingelegt. Sinn des Osmosebades ist es, dass den Haaren die dunklen Farbpigmente entzogen werden, ohne dass die Schuppenschicht der Haare dabei zerstört wird – solange, bis der gewünschte Farbton erreicht wurde. Für die Osmosebäder haben alle Hersteller ihren eigenen Rezepturen, die in der Regel streng geheim gehalten werden. Nach dem Osmosebad sorgen geschulte Einfärber für die gewünschten Farbtöne der einzelnen Teile. Dafür werden den Haarbüscheln in einem speziellen Farbbad neue Farbmoleküle zugefügt. Diese Farbmoleküle setzen sich dort fest, wo das Osmosebad Farblücken im Haar hinterlassen hat. Im Anschluss werden verschiedene, passende Farbnuancen eingearbeitet, damit das Teil natürlicher aussieht. Dafür werden die Haare mit den Farbnuancen immer wieder über ein Reißbrett oder ähnliches gezogen.
Die Herstellung von Echthaar-Haarteilen ist sehr aufwendig und wird teilweise in mühsamer Handarbeit vollzogen. Wegen der Beschaffung und der Herstellung sind diese aber so qualitativ und auch hochpreisiger.
6. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ECHTHAAR UND KUNSTHAAR
Um die Unterschiede zwischen Echthaar und Kunsthaar deutlicher zu machen, möchten wir noch einmal alle Vor- und Nachteile aufzeigen. Dies sollte auch die Wahl zwischen Echthaar- oder Kunsthaar-Teilen vereinfachen.
6.1. Die Vorteile von Echthaar
Der wohl größte Vorteil von echtem Haar ist der natürliche Look. Sie sehen eben aus wie echtes Haar – sowohl in der Farbe als auch in der Struktur. Zudem können sie behandelt werden, wie unsere echten Haare. Das heißt, sie können gefärbt, gefönt, geglättet und auch gelockt werden, ohne Schaden zu nehmen. Auch schneiden kann man dieses Haarteil ganz problemlos und natürlich. Zudem gilt das Haarteil aus echtem Haar als sehr langlebig und hochqualitativ.
6.2. Die Nachteile von Echthaar
Ein Nachteil von Echthaar ist die Zeitintensivität bei der Pflege. Die Pflege ist etwas aufwendiger, als jene von Kunsthaarperücken. Da die Haarfasern nicht mit Nährstoffen aus der Haarwurzel versorgt werden, sollten hier spezielle Pflegemittel zum Einsatz kommen. Auch ist ein Haarteil aus echtem Haar vergleichsweise hochpreisig.
6.3. Die Vorteile von Kunsthaar
Haarteile aus Kunsthaar gibt es in einer sehr großen Auswahl, in verschiedenen Variationen und Arten. Als Vorteil kann auch gesehen werden, dass diese Teile bereits fertig sind und über den sogenannten Memory-Effekt verfügen. Das heißt, egal ob das Kunsthaar gelockt oder glatt ist, die jeweilige Form bleibt selbst nach dem Waschen erhalten. Zudem ist Kunsthaar recht pflegeleicht und teilweise sehr strapazierbar. Wenn Kunsthaar-Haarteile in sehr guter Qualität hergestellt sind, sind sie mittlerweile auch kaum von echtem Haar zu unterscheiden. Auch ist Kunsthaar wesentlich günstiger in der Anschaffung.
6.4. Die Nachteile von Kunsthaar
Der Memory-Effekt der Kunsthaar-Haarteile kann unter Umständen auch als Nachteil gesehen werden. Denn die Struktur der Haare kann durch nichts verändert werden. Einige der der synthetischen Faser sind nicht wärmeresistent und können daher weder geföhnt, noch geglättet oder gelockt werden. Auch Färben ist nicht möglich.
Ob man sich für Kunsthaar oder Echthaar entscheidet, hängt davon ab, was man für Vorstellungen hat und wie viel man ausgeben möchte. Hierbei sollten die jeweiligen Vor- und Nachteile genau abgewogen werden. Echtes Haar ist zwar teurer, dafür hält es aber länger und sieht etwas natürlicher aus und bietet mehr Möglichkeiten beim Styling. Wer eine einfache Alternative sucht und vor allem nach Ergänzungsteilen für Haarfrisuren sucht, kann auch getrost auf die günstigeren Kunsthaarteile zurückgreifen.